| Artikel | Autor | Seiten |
| Festakt anläßlich des fünfjahrigen Bestehens des Deutschen Instituts für Japanstudien |
|
21-32 |
| Das Ende des Shôwa-Tennô, oder: Der Shôwa-Tennô und kein Ende. Die Diskussion in Politik und Literatur |
Krebs, Gerhard |
35-88 |
| Heinrich Edmund Naumann und die Entwicklung der Geowissenschaften in Japan |
Küppers, Andreas N. |
89-103 |
| Geldpolitik als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung in Japan |
Schulz, Martin |
107-132 |
| Ökonomische Analyse einiger Merkmale der japanischen Industrieorganisation |
Waldenberger, Franz |
133-169 |
| Wer kauft wo? Zur Einkaufsstättenwahl japanischer Konsumenten |
Meyer-Ohle, Hendrik |
171-207 |
| Zur Internationalisierung der Tätigkeit japanischer Logistikunternehmen |
Nötzold, Wieland |
209-226 |
| Zur regionalen Dimension sozialer Probleme in Japan |
Lützeler, Ralph |
229-280 |
| Rollenbilder im Wandel. Mann und Frau in japanischen Sozialkundebüchern von 1945 bis 1993 |
Ortmanns, Annelie |
281-309 |
| Haushalt und Familie in San Juan de Yapacani, einer japanischen Auswanderer-Kolonie in Bolivien |
König, Eva / Ölschleger, Hans Dieter |
311-339 |
| Nagai Kafû - Seine Reise in den Westen und seine Kritik an der Modernisierung Japans |
Schulz, Evelyn |
343-388 |
| Das buraku-Problem in der japanischen Literatur am Beispiel der Erzählungen von Tokuda Shûsei und Shimizu Shikin |
Jaschke, Renate |
389-427 |
| Die japanische Gegenwartsliteratur als Forum sozialer Thematik |
Gössmann, Hilaria |
429-477 |
| Sprachen und ihr ökonomisches Gewicht |
Miyajima, Tatsuo |
481-483 |
| Quantität als Bewertungsmaßstab literarischer Übersetzungen. Prolegomena zur Etablierung eines japanisch-deutschen Äquivalenzwertes |
Stalph, Jürgen |
485-497 |